Die Anforderungen an die Informationssicherheit steigen. Mit Regelungen wie BSIG, ITSiG / ITSiG 2.0, BSIKritisV, ISO 27001 und seit Neuem NIS2 rückt die Frage in den Mittelpunkt: Wie beweise ich, dass meine Sicherheitsmaßnahmen wirksam sind?
Genau hier kommen Penetrationstests ins Spiel. Sie sind nicht nur technisches Pflichtprogramm, sondern ein entscheidender Baustein für Compliance, Risikomanagement und Revisionssicherheit.
Auch die praktische Unterstützung von Pentestern bei der Implementierung und der Pflege eines ISMS  ist oft Gold wert.

Warum klassische Risikoanalysen allein nicht mehr reichen

KRITIS, NIS2 und ISO 27001 verlangen eine risikobasierte Herangehensweise. Doch theoretische Matrixbewertungen können nur begrenzt abbilden, wie Angreifer tatsächlich vorgehen würden.
Pentests schließen diese Lücke: Sie zeigen reale Schwachstellen, priorisieren Risiken anhand tatsächlicher Ausnutzbarkeit und liefern harte Daten, die Auditoren anerkennen.

Ergebnis: Eine Risikoanalyse, die sich nicht auf Annahmen stützt, sondern auf Fakten.

 

KRITIS/NIS2/ISMS: Nachweis der Wirksamkeit technischer Maßnahmen

Zum Beispiel definiert der Artikel 21 der NIS2-Richtlinie eine Reihe technischer und organisatorischer Maßnahmen, deren Effektivität regelmäßig überprüft werden muss. Penetrationstests sind dafür ein ideales Werkzeug.

Pentests unterstützen bei KRITIS/NIS2/ISMS u. a. in diesen Bereichen:

  • Schwachstellenmanagement & Patch-Validierung
  • Netzwerksegmentierung & Zonenmodell
  • Sichere Authentifizierung (MFA, Privileged Access)
  • Logging, Monitoring & Detektionsfähigkeit
  • Backup- und Wiederherstellungsverfahren
  • Prüfung der Incident-Response-Organisation

Pentests liefern den entscheidenden Nachweis: Funktionieren die Maßnahmen auch unter realen Angriffsszenarien?

 

ISO 27001: Praktische Evidenz für zentrale Controls

In der ISO 27001 (2022) werden zahlreiche Kontrollen adressiert, die ohne Tests kaum belegbar sind.

Besonders relevant:

  • 5.23 – Information security testing
  • 5.25 – Incident Response testen
  • 5.30 – Logging & Monitoring prüfen
  • 5.27 – Secure Development & Application Security
  • 8  – Das gesamte Kapitel

 

Hier liefern Penetrationstests strukturell verwertbare Erkenntnisse für das Statement of Applicability (SoA), Risikobehandlung und Audit-Dokumentation.

 

Unterstützung von Implementieren durch offensive Security Spezialisten

Mit dem praktischen und tief-technischen IT- und Security-Wissen können Pentester Implementierer (z.B. Wirtschaftsprüfer) bei der Arbeit unterstützen und für diese Berater die technischen Punkte aus dem ISO-Katalog (z.B. A.08) gegenüber dem Kunden übernehmen.

Das ist deswegen eine „Win-Win“-Situation, da sowohl der Kunde, als auch der Implementierer von der technischen Expertise des Pentesters profitiert. Ein Wirtschaftsprüfer kann sich auf sein Kerngeschäft fokussieren und muss keine Techniker vorhalten, um ein ISMS beim Kunden zu implementieren. Oft ist der Ansprechpartner beim Kunden auch ein Techniker (z.B. IT-Leiter), der sich ebenfalls besser abgeholt fühlt, wenn ihm ein Ansprechpartner mit praktischer Pentest-Erfahrung gegenübersitzt.

 

Red Teaming: Die Generalprobe für den Ernstfall

Während klassische Pentests einzelne Systeme beleuchten, geht ein Red Team weiter:
Es prüft die gesamte Sicherheitskette – inklusive Detection & Response.

Ein Red Team hilft Unternehmen:

  • reale Angriffspfade zu identifizieren
  • Incident-Response-Prozesse zu testen
  • Eskalationswege, BCM und Krisenfälle zu überprüfen
  • NIS2-Meldepflichten (24h, 72h, Abschlussbericht) sicher zu erfüllen

Kurz: Red Teaming zeigt, wie widerstandsfähig ein Unternehmen wirklich ist.

 

Wiederkehrende Tests als Compliance-Baustein

Für KRITIS-Betreiber, NIS2-betroffene Unternehmen, ISO-zertifizierte Organisationen und jeden sicherheitskritischen Betrieb gilt:
Sicherheitsmaßnahmen müssen regelmäßig bewertet, getestet und verbessert werden.

Pentests unterstützen im gesamten Lebenszyklus:

  • wiederkehrende Tests
  • Tests nach sicherheitsrelevanten Änderungen
  • Analysen externer Angriffsflächen
  • OT-/IoT-Sicherheit
  • Phishing- und Social-Engineering-Simulationen

 

Fazit: Pentests sind kein Selbstzweck – sie sind ein Compliance-Multiplikator

In einer Zeit zunehmender regulatorischer Anforderungen liefern Pentester genau das, was Unternehmen brauchen:

  • belastbare Risiko-Evidenz
  • auditfeste Nachweise
  • realistische Bewertung der Sicherheitslage
  • klare Handlungsprioritäten

KRITIS-, NIS2- und ISO 27001 Anforderungen lassen sich nicht nur mit Papier lösen, sondern benötigen nachvollziehbare Tests, um Nachweise und Anwendbarkeit zu dokumentieren.

Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wie gut Ihre Sicherheitsmaßnahmen wirklich funktionieren – und wie wir Sie in den Bereichen KRITIS, NIS2 und ISO 27001 entlasten können.

Für Unternehmen mit KRITIS- oder NIS2-Relevanz bieten wir derzeit 10% Preisnachlass auf sämtliche Penetrationstests, sofern diese bis spätestens Q2 2026 umgesetzt werden können.
Da unsere Red Team- und Pentest-Slots erfahrungsgemäß früh ausgebucht sind, steht das Angebot nur limitiert zur Verfügung.