TURN-Server – Standard für Videokonferenzen und Einfallstor – Teil 2

Dies ist der weiterführende Artikel einer zweiteiligen Serie zur Sicherheit von STUN und TURN und beschäftigt sich mit dem Thema eines Beispiel-Angriffs auf ein anfälliges System und die möglichen Auswirkungen. Den ersten Teil finden Sie hier.

TURN-Server sind in unserer modernen Zeit kaum mehr wegzudenken. Für viele aktuelle Softwareprodukte die auf WebRTC setzen, werden TURN-Server als Komponente eingesetzt, um die Kommunikation von Client und Servern über NAT-Grenzen hinweg zu realisieren. So werden TURN-Server oft in Kombination mit Nextcloud Talk, Jitsi Meet, Matrix, SIP-Telefonanlagen und vielen weiteren Produkten betrieben. Ein TURN-Server kann dabei jedoch bei einer Fehlkonfiguration eine potenzielle Schwachstelle darstellen, wie in Teil 1 der Artikel-Reihe bereits dargestellt wurde. In dem ersten Teil können Sie zudem eine Anleitung zur Vermeidung der Schwachstelle anhand […]

Von |2024-04-08T10:12:57+02:008. April 2024|

TURN-Server – Standard für Videokonferenzen und Einfallstor

Dies ist der Auftaktartikel einer zweiteiligen Serie zur Sicherheit von STUN und TURN und beschäftigt sich mit dem Thema der Identifikation von anfälligen Systemen und deren Absicherung.

Datenschutz und Selbstbestimmung über die eigenen Daten sind in Deutschland und Europa ein sehr hoch angesehenes und wichtiges Gut. Unter anderem aus diesem Grund setzen hierzulande seit 2020 immer mehr Unternehmen auf selbst gehostete Videokonferenzsysteme, statt auf meist amerikanische Anbieter wie Cisco Webex oder Microsoft Teams. Insbesondere die Open Source Software Jitsi Meet hat sich hervorgetan und wird oft als Standalone-Lösung oder aber kombiniert mit weiterer Software wie zum Beispiel Matrix genutzt. Damit die Nutzung für jeden jedoch einwandfrei funktioniert, sind meist auch sog. TURN-Server konfiguriert.

Was ist TURN? Und warum kann ein TURN-Server ein Einfallstor sein?

TURN […]

Von |2024-04-04T10:57:06+02:003. April 2024|

Netzwerke kartografieren: Im Red Teaming die Übersicht behalten

Eine Übersicht über das lokale Netzwerk mit allen angeschlossenen Geräten und offenen Diensten ist unerlässlich. In offensiven Sicherheitsüberprüfungen wie Red Teaming und Penetrationstests wie auch in Blue Teams und der IT-Administration liefert eine Übersicht über das Netzwerk im Idealfall detaillierten Aufschluss über die Struktur und Funktionalität des Netzwerkes, die potenzielle Angriffsoberfläche, und ermöglicht das effektive Suchen von angreifbaren Schwachstellen.

Je nach Anwendungsfall stehen dabei verschiedene Programme zur Verfügung, um eine Karte des Netzwerkes zu erstellen und zu warten. So ist es beim Red Teaming und Pentesten wichtig und spannend in Erfahrung zu bringen und zu kartografieren, wie sich das erreichbare Netzwerk von dem initialen Netzwerkzugang aus darstellt. Als ein zentraler Punkt der Informationsgewinnung im ganzheitlichen Red Teaming können dadurch Angriffspfade aufgedeckt und […]

Von |2024-04-04T09:35:51+02:0026. März 2024|

LockBit – Pentest mit verspätetem Angebot (Update am 07.05.2024)

In den aktuellen Nachrichten zum Thema Cybersicherheit hat man oft das Gefühl, dass sich Ransomware zu einem traurigen Nebenrauschen entwickelt. Sicher ist es kein Nebenrauschen für die Betroffenen und die Behörden, welche gegen den unglaublichen Sturm an neuen Angriffen kämpfen. Dennoch ist es fast unmöglich für alle Interessierten am Thema Cybersecurity, bei der Flut an Vorfällen, neuen Varianten und Opfern noch den Überblick zu behalten.

Eine Gruppe jedoch sorgt mit hoher Treffsicherheit immer wieder für aufsehenerregende Neuigkeiten und das ist LockBit. Die seit September 2019 aktive Gruppe ist einer der bekanntesten Namen und Trendsetter im Bereich Ransomware und erst neulich sorgten sie wieder für jede Menge Wirbel in den Nachrichten. […]

Von |2024-06-03T10:38:05+02:0029. Februar 2024|

Cloud Security: Herausforderungen, Verantwortlichkeiten und Best Practices

Der verstärkte Übergang von Unternehmen zu vollständig digitalen Umgebungen geht einher mit einer wachsenden Beliebtheit von Cloud Computing. Doch dieser Wandel birgt zusätzliche Risiken für die Cybersicherheit, weshalb ein tiefgehendes Verständnis der Bedeutung von Cloud-Sicherheit für die Unternehmenssicherheit entscheidend ist.

Im Laufe der Jahre sind die Sicherheitsbedrohungen komplexer geworden, und jährlich treten neue Angreifer auf den Plan. In der Cloud kann rund um die Uhr aus der Ferne auf alle Komponenten zugegriffen werden, was ohne eine angemessene Sicherheitsstrategie potenziell permanent Daten gefährden kann. Laut dem 2023 Global Threat Report von CrowdStrike hat die Anzahl der Cloud-Angriffe im Jahr 2022 um 95% zugenommen. Die Fälle von Cloud-Angriffen haben sich im Vergleich zu 2021 fast verdreifacht, wobei die durchschnittlichen Kosten einer Datenschutzverletzung von 3,86 Millionen US-Dollar im […]

Von |2024-04-04T09:42:24+02:005. Februar 2024|

Was ist Targeted Threat Intelligence (TTI)

„Sun-Tzu (Die Kunst des Krieges): Wenn du den Feind kennst und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang keines Kampfes fürchten.“

Eigentlich erklärt dieses Zitat ziemlich genau, was Targeted Threat Intelligence (TTI) bedeutet, aber der Reihe nach.

TTI besteht, wie der Name schon sagt, aus 2 Komponenten. Der Threat Intelligence und dem „Targeted“-Part, den wir als „Target Intelligence“ bezeichnen wollen, auch wenn das kein fest-stehender Begriff ist. Um das klar zu stellen, wir reden hier selbstverständlich ausschließlich über CYBER Intelligence und wollen in diesem Einsteiger-Artikel versuchen die Bereiche der TTI in einfacher deutscher Sprache grob zu erklären. […]

Von |2024-04-03T10:51:05+02:0029. Januar 2024|

Case-Study: Wie ein Wartungsupdate kritische Schwachstellen behebt (ActiveMQ)

In einem kürzlich durchgeführten Kundenprojekt stießen wir auf eine Apache ActiveMQ-Instanz, die für die Schwachstelle CVE-2023-46604 verwundbar war. Diese erlaubt es Angreifern mit Netzwerkzugriff auf die OpenWire-Schnittstelle (üblicherweise TCP-Port 61616), beliebige Befehle auf Betriebssystemebene auszuführen, ohne dabei ein Passwort oder einen Schlüssel angeben zu müssen.

Eine solche sogenannte “Remote-Code-Execution”-Schwachstelle, kurz “RCE”, stellt häufig ein hohes Risiko dar, da Angreifer mit einem solchen Zugriff oft in der Anwendung selbst implementierte Zugangsbeschränkungen umgehen können sowie potenziell Angriffe gegen andere Systeme durchführen können. Auch die Schwachstelle CVE-2023-46604 wurde mit einem maximalen CVSS-Risiko-Score von 10.0 bewertet. Schwachstellendetails sowie Proof-of-Concept-Exploits waren zum Testzeitpunkt bereits publik, mittlerweile hat das BSI sogar eine Warnung herausgegeben, da die Schwachstelle im Internet aktiv ausgenutzt wird.

Nachdem wir die Verwundbarkeit im vorliegenden Fall manuell verifiziert […]

Von |2024-03-26T17:36:00+01:0024. Januar 2024|

Docker-Sicherheit im Fokus: Gefährliche Container-Einstellungen und ihre Auswirkungen auf das Host-System

Die Nutzung von Virtualisierung, insbesondere durch Docker, hat die Art und Weise, wie Software entwickelt, bereitgestellt und betrieben wird, revolutioniert und ist insbesondere aus Cloud-Umgebungen nicht mehr wegzudenken. Die Effizienz und Portabilität, die Docker bietet, sind jedoch nicht ohne ihre Herausforderungen, speziell im Hinblick auf die Sicherheit.

Zwei Einstellungen für Docker-Container sind besonders verbreitet: die Einbindung des Docker-Sockets und das Starten von Containern mit erhöhten Rechten. In diesem Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick auf diese zwei kritischen Container-Einstellungen, und wie sie von Angreifern genutzt werden können, um von einem kompromittierten Container auf das Host-System überzugehen. Diese potenziellen Sicherheitslücken stellen nicht nur eine Bedrohung für die Integrität und Vertraulichkeit der Containerumgebung dar, sondern können auch erhebliche Risiken für das gesamte Host-System mit sich bringen.

Container mit erhöhten […]

Von |2024-01-25T09:29:19+01:0018. Januar 2024|

KI Un(d)-Sicherheit

Spätestens seit dem Release von ChatGPT ist KI wieder in aller Munde und überall um uns herum beginnen Unternehmen neue und innovative Anwendungen mit KI zu entwickeln. Aktuell geht es um sogenannte Large Language Models (LLMs), die besonders ihre einfache Bedienbarkeit auszeichnet, da sie mit menschlicher Sprache und oftmals in Chat Form gesteuert werden können. Ganz vereinfacht gesagt handelt es sich bei LLMs um komplexe Modelle, die in einem gegebenen Kontext die wahrscheinlichste Folge von Wörtern finden.

Mit jeder neuen Technologie stellen wir uns von Berufswegen die Frage nach möglichen Schwachstellen und ob diese von Angreifern missbraucht werden können, um herauszufinden wie wir die Sicherheit dieser Systeme testen und unsere Kunden schützen können.

Ist das alles denn sicher?

In vielen Fällen leider nicht wirklich, zumindest ist die Sicherheit […]

Von |2024-01-25T09:32:59+01:0018. Dezember 2023|

Physische Sicherheit im digitalen Zeitalter

Die Digitalisierung ist in den meisten Unternehmen vorangekommen und damit wächst auch die Erkenntnis, dass diese Systeme unter den ständigen Angriffen von Hackern stehen und es sie dagegen zu schützen gilt.

Firewalls, Security Operations Center, Endpoint Detection und Response und ähnliche Lösungen geben ihr Bestes Unternehmen gegen digitale Angriffe zu schützen.
Zum Glück wird es immer einfacher mit Unternehmen aller Branchen über Cybersicherheit zu reden. Die Notwendigkeit des kontinuierlichen Testens und Verbesserns ist oftmals durch eigene, schmerzliche Erfahrungen bekannt und es gibt immer häufiger dedizierte Ansprechpartner und Budgets. Allerdings ist unser Anspruch die Sicherheit von Unternehmen ganzheitlich zu verbessern und dazu gehört mehr als alles Digitale.

In diesem Artikel möchte ich vor allem die Notwendigkeit für das Implementieren und Testen von physischen Sicherheitsmaßnahmen beschreiben, da diese leider viel […]

Von |2024-01-25T09:31:58+01:0011. Dezember 2023|
Nach oben